von Christina Sieder
Getreu dem Motto „Damit es nicht verloren geht“ machte das mobile Filmstudio der Filmchronisten am 8. und 9. August 2025 Halt in der Gemeinde Texingtal. Ziel war es, persönliche Erinnerungen, historische Fotos und Filme sowie spannende Themenideen für künftige Kurz-Dokumentarfilme zu sammeln.
Viele Texingtalerinnen und Texingtaler folgten der Einladung und bereicherten das Projekt mit ihren Erzählungen und Materialien. Dabei wurde die Vielfalt der lokalen Geschichte sichtbar – von der langjährigen Arbeit des Musikvereins Texingtal über den Bau der Grüntalkogelhütte als Beispiel für gelebte Gemeinschaft, bis hin zu Schaudreschen in Texing und den vielfältigen sportlichen Traditionen wie Volkstanzen, Schuhplatteln oder Sportschießen.
„Es ist beeindruckend, wie viel Engagement und Begeisterung die Menschen hier für ihre Geschichte zeigen. Die eingereichten Themenideen bieten großartiges Material für künftige Filme“, betonte Projektleiter Mag. Ernst Kieninger.
Das EU-geförderte LEADER-Projekt „Die Filmchronisten“ dokumentiert seit 2020 Erinnerungen und regionale Entwicklungen aus der LEADER-Region Mostviertel-Mitte in rund 15-minütigen Kurzfilmen. So werden wertvolles Wissen und Geschichten für kommende Generationen gesichert.
Die Dreharbeiten zu den in Texingtal gesammelten Themen starten in den kommenden Monaten. Ab 2026 werden die fertigen Filme in den Gemeinden präsentiert und auf dieser Website veröffentlicht.
Nächster Halt: 22./23. August 2025 in der Gemeinde Hürm.


